Homematic IP Funk-Wettersensor pro
HmIP-SWO-PR
Nach einigen Jahren WS1030 mit WEEWX (Sturmschaden, wird aber wieder "nativ" aus den verbliebenen Komponenten Aneometer, Regenkipplöffel und Windfahne mit einem Raspberry Pi "regeneriert") und wenigen Monaten WS3080 mit PYWWS (äußerst instabile USB-Verbindung, sporadischer Verlust der Zeitzone, wird wieder in Betrieb gehen) habe ich mich für diese Lösung in der Hoffnung entschieden mit weniger Administrationsaufwand eine stabile, zuverlässige Wetterstation in Betrieb nehmen zu können. Die Anzeige der Daten soll aber nicht nur über das WebUI der CCU3, sondern auch auf einem externen Raspberry Pi erfolgen, die Daten zudem in einer MySQL/MariaDB gespeichert werden, um "historische" Daten für weitere Auswertungen zur Verfügung zu haben.
Dazu wird die Protokolldatei der CCU3 verwendet (/var/log/messages). Sie liefert alle für Auswertungen und Speicherung in einer Datenbank relevanten Daten. Nach entsprechender Aufbereitung können diese Daten in vielfältiger Weise verwendet werden und sind weitgehend mit der Protokollfunktion der WEBUI der CCU3 vergleichbar.
Eine Beschreibung der Vorgehensweise wird hier in Kürze zu sehen sein.